Das Geoportal der Stadt Wolfsburg stellt ausgewählte, aktuelle Geoinformationen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Verwaltung einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Geoportal können Sie verschiedene Geodatendienste verwenden.
Der Stadtplan ist die zentrale Kartenanwendung des Portals. Hier können Sie zwischen unterschiedlichen Themenkarten der Stadt Wolfsburg auswählen:
Die aktuellen Wahllokale und Wahlbezirke der Stadt Wolfsburg.
Der Stadtplan bietet alle wichtigen Infrastrukturdaten der Stadt Wolfsburg auf einen Blick.
Aktuelle und geplante Baustellen innerhalb der Stadt Wolfsburg.
Alle rechtskräftigen Bebauungspläne sowie ggf. ergänzende Planungsunterlagen stehen per Klick in die Karte kostenfrei zum Download bereit.
Übersichtskarte mit Informationen und Bildern zu den Gedenk- und Erinnerungsorten in der Stadt Wolfsburg.
Überblick über die Radwege und Freizeitrouten sowie Bike & Ride Anlagen, Fahrradabstellanlagen und Fahrradwerkstätten im Stadtgebiet.
Der Flächennutzungsplan 2020plus der Stadt Wolfsburg.
Überblick über die Flugverbotszonen für unbemannte Fluggeräte (Drohnen, Flugmodelle) gemäß § 4 der Verordnung über die öffentliche Sicherheit der Stadt Wolfsburg vom 26.06.2018.
Von der Kinderkrippe über die Kindertagesstätte bis zum Familiennest. Ein Überblick über alle frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsorte in Wolfsburg.
Die Entwicklung der Innenstadt sowie der Stadtteilzentren Fallersleben und Vorsfelde ist von zentraler Bedeutung für die Stadt Wolfsburg. Über die verschiedenen Projekte im Rahmen der Förderprogramme hinaus werden zentrale Entwicklungen in der Porschestraße sowie die Aufwertung von Sanierungsgebieten forciert.
Die Innenstadt ist das Zentrum des städtischen Zusammenlebens und für zahlreiche Menschen ein Ort zum Leben und Arbeiten. Mit Hilfe von Förderprogrammen, der Einrichtung von Sanierungsgebieten sowie mit Unterstützung von Partnern und Investoren ist es das Ziel, die Innenstadt zu beleben und attraktiver zu gestalten.
Hier findest du alle kinder- und jugendrelevanten Orte in Wolfsburg. Entdecke neue Orte und schaue in den Jugendeinrichtungen vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Umgesetzte und geplante Projekte der Mobilitätsstrategie.
Ein Überblick zu den Naturschutz-, Vogelschutz- und FFH-Gebieten in Wolfsburg.
Übersicht der Parkeinrichtungen in der Stadt Wolfsburg mit Live-Darstellung des Belegungsstatus der Parkhäuser.
Überblick zum Thema Pflege in der Stadt Wolfsburg. Gezeigt werden z.B. verschiedene Pflegeeinrichtungen, Wohnmöglichkeiten und Ausbildungseinrichtungen.
Übersichtskarte über Projekte im Rahmen des Sanierungsgebiets Handwerkerviertel.
Von der Grundschule bis zum Abitur - In Wolfsburg finden Sie eine vielfältige Schullandschaft mit unterschiedlichen Schulformen und hochwertigen Bildungsangeboten.
Auf welchem Weg gehen die Kinder am besten zur Schule und wieder nach Hause? Die Themenkarte Schulwege gibt Empfehlungen, welche Wege die Schulkinder aus Sicherheitsgründen wählen sollen, welche Überquerungsstellen geeignet sind und welche Stellen gefährlich sind und deshalb gemieden werden sollten.
Bäume sind ein wichtiger Beitrag für unser Stadtklima. Mit einer Spende können Bürger*innen einen Beitrag durch Neu- und Nachpflanzungen leisten, um den Gehölzbestand zu sichern.
Auf einen Blick werden unterschiedliche Sporthallen und Sportanlagen gezeigt. Außerdem werden Standorte von Freibädern, Hallenbädern sowie Tennisplätzen und -hallen angezeigt.
Welche Straße im Stadtgebiet wird vorrangig gereinigt und welche steht in der Winterdienstpriorität nicht ganz oben.
Überblick über die Wochenmarktstandorte in der Stadt Wolfsburg.
Übersicht der aktuellen Wohnbaugebiete und Wohnbauprojekte in Wolfsburg.
Die neuen Luftbilder der Stadt Wolfsburg mit Stand April 2024 sind nun als Hintergrundkarten hinterlegt und können direkt über das Hintergrundkarten-Werkzeug aufgerufen werden.
Die aktuellen Wahllokale und Wahlbezirke der Stadt Wolfsburg zur Bundestagswahl 2025.
Auf der digitalen Plattform MeinWolfsburg finden Sie eine Übersicht der aktuell laufenden Bauleitplanverfahren. In der Bürgerbeteiligung werden die Bürger möglichst frühzeitig über die Planungsabsichten informiert und bei der öffentlichen Auslegung können über dieses Portal direkt Einwände und Stellungnahmen abgegeben werden.
Ist das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet? Die Gebäude im Gebiet des Regionalverband Großraum Braunschweig wurden auf ihre Eignung für Photovoltaik und Solarthermie untersucht. Die Ergebnisse werden in einer externen Kartenanwendung des Regionalverband Großraum Braunschweig bereitgestellt.
Der Metadatenkatalog stellt die Metadaten zu den öffentlichen Geodaten und -diensten der Stadt Wolfsburg bereit.
Auf der digitalen Plattform MeinWolfsburg finden Sie eine Übersicht der aktuell laufenden Bauleitplanverfahren. In der Bürgerbeteiligung werden die Bürger möglichst frühzeitig über die Planungsabsichten informiert und bei der öffentlichen Auslegung können über dieses Portal direkt Einwände und Stellungnahmen abgegeben werden.
Ist das eigene Dach für eine Solaranlage geeignet? Die Gebäude im Gebiet des Regionalverband Großraum Braunschweig wurden auf ihre Eignung für Photovoltaik und Solarthermie untersucht.
Das Verzeichnis der Kulturdenkmale wird durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) aufgestellt und fortgeschrieben. Der denkmal.viewer, Teil des Denkmalatlas Niedersachsen, zeigt einen Auszug aus dem Verzeichnis.